Aus Anlass des geplanten Hochhausabrisses entstand die Idee zu diesem aktuellen Thema. In der Ausstellung – in Zusammenarbeit mit dem Bayer-Unternehmensarchiv und der Dynevo GmbH – zeigte die Stadtgeschichtliche Vereinigung (federführend: Gabriele Pelzer) neben Leihgaben des Unternehmensarchivs Exponate aus ihrer Sammlung. Filmsegmente von Bayer über das Hochhaus ergänzten die Ausstellung.
Erstmals wurden – zusätzlich zu den Öffnungen samstags und sonntags – zwei Abendöffnungszeiten in der Woche angeboten, die sehr gut angenommen worden sind. Für einen attraktiven Vortrag zum Thema „Hochhäuser im Spannungsfeld von Wahrzeichen und Nachhaltigkeit“ konnte Dipl.-Ing. und Architekt Gerhard G. Feldmeyer vom Düsseldorfer Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg & Partner gewonnen werden, das seinerzeit W 1 geplant und gebaut hatte.