Aus dem Archiv der Wechselausstellungen

Spuren und Stationen. Mehr als 2000 Jahre Geschichte in Leverkusen

16.01.2000 - 03.09.2000

StV mit den anderen Geschichtsvereinen und dem Stadtarchiv im Arbeitskreis Villa Römer

Mit dieser Ausstellung versuchte der Arbeitskreis Villa Römer, dem auch die Stadtgeschichtliche Vereinigung angehörte, zum ersten Mal, eine Gesamtschau der Geschichte im Gebiet der heutigen Stadt Leverkusen zu veranstalten und den Besuchern – im wahrsten Sinn des Wortes – einen Gang durch die Jahrhunderte zu ermöglichen. Helfen sollten dabei Originalobjekte, Abbildungen aller Art, Reproduktionen, Landkarten, statistische Darstellungen und Modelle. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dabei der Bereich Verkehr und Industrialisierung.

Diese Schau konnte nur exemplarisch die Wandlung des Raumes, der das heutige Leverkusener Stadtgebiet ausmacht, aufzeigen. Finanziell gefördert aus dem Topf des Fachbereichs Kultur und fachlich maßgeblich unterstützt wurden die Geschichtsvereine vom Stadtarchiv und dem Fachbereich Kataster und Vermessung.

Älteste Stücke der Ausstellung gehörten zum „Hemmelrather Hortfund“ aus der Bronzezeit. Sie sind mit vielen anderen Exponaten seit 2011 in der Dauerausstellung „ZeitRäume“ im 1. OG der Villa Römer zu sehen.