Aus dem Archiv der Wechselausstellungen
Kapellen in Leverkusen
15.03.1998 - 12.07.1998
Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Pfarre St. Maurinus, Lützenkirchen
Anlässlich des Jubläums der Ersterwähnung der St.-Anna-Kapelle in Lützenkirchen vor 300 Jahren fand diese Ausstellung in der Villa Römer statt, in der über die noch im Stadtgebiet vorhandenen Kapellen, aber auch über die verschwundenen, in Bildern und Texten berichtet wurde: Kreuzkapelle in Lehn mit ihren eindrucksvollen Passionsfiguren, die Gezelin-Kapelle in Schlebusch mit der Wasserquelle, der viele Menschen heilende Kräfte zuschreiben, St.-Johannes-von-Nepomuk-Kapelle in Fettehenne, die ursprüngliche Funktion der heutigen „Jugendkirche“ St. Aloysius als Hauskapelle des Erzbischöflichen Gymnasiums, St.-Cyriakus-Kapelle in Wiesdorf, St.-Maurinus-Kapelle in Quettingen, die Hauskapelle im Schloss Morsbroich, St.-Rochus-Kapelle und die St.-Antonius-Kapelle in Hitdorf sowie die Kapelle St. Peter und Paul in Dürscheid (Pfarre St. Maurinus, Lützenkirchen).
Im Begleitprogramm: eine Busfahrt zu Leverkusener Kapellen mit sachkundiger Führung, ein Dia-Vortrag von Dr. Wera Groß über protestantische Kirchenbauten im 18. Jahrhundert an der Niederwupper: in Bergisch Neukirchen, Burscheid, Leichlingen, Reusrath sowie ein Leseabend mit den Rezitatoren Bernhard Steinacker und Hans-Jürgen Heider zum „Schauplatz Kapelle“ (Wallfahrer, Marktschreier, Schelme und Schurken, Beter und kämpfende Bauern) in zeitgenössischen Texten.